Thompson (Maschinenpistole)

Thompson Maschinenpistole
Thompson M1A1 Submachine Gun
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung Thompson Gun (Tommy Gun)
Militärische Bezeichnung Thompson Cal. .45 M1928A1 Submachine Gun / Cal. .45 M1 (M1A1) Submachine Gun
Einsatzland Vereinigte Staaten, Britische Streitkräfte
Entwickler/Hersteller John T. Thompson, Auto-Ordnance Corporation, New York / Colt / Savage Arms / Auto-Ordnance Corporation Bridgeport, CT.
Produktionszeit 1921 bis 1944
Modellvarianten M1919, M1921A, 1921AC, M1923, M1927, M1928A, 1928AC, M1928A1, M1, M1A1
Waffenkategorie Maschinenpistole
Ausstattung
Gesamtlänge 852 mm
Gewicht (ungeladen) 4,9 kg
Lauflänge 267 mm
Technische Daten
Kaliber .45 ACP
.45 Remington-Thompson
.45 automatic Peters-Thompson Shot cartridge[1]
Mögliche Magazinfüllungen 20, 30 (50, 100) Patronen
Kadenz 600–700 Schuss/min
Feuerarten wahlweise Dauer- und Einzelfeuer
Anzahl Züge 6
Drall Rechts
Visier Offene Visierung
Verschluss verzögerter Masseverschluss, M1, M1A1, Masseverschluss
Listen zum Thema

Die Thompson-Maschinenpistole, auch Thompson Sub Machine Gun oder Tommy Gun genannt, ist eine während des Ersten Weltkriegs von John T. Thompson entwickelte US-amerikanische Maschinenpistole, die im Zweiten Weltkrieg in großer Zahl von den Alliierten Streitkräften verwendet wurde.

Vorläufer dieser Waffe waren die Colt-Thompson-Maschinenpistolen.

  1. Munition .45 automatic Peters-Thompson Shot cartridge in Philip B. Sharpe: THE THOMPSON SUB-MACHINE GUN (engl., abgerufen am 6. Februar 2010) (Memento vom 16. August 2000 im Internet Archive)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search